Wildkräuter

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema der Wildkräuter und wie sie unsere Gesundheit durch ihre Heilkraft und wertvollen Inhaltsstoffe stärken können. Mehrmals im Jahr biete ich dazu auch Kräuterwanderungen bzw. Wildkräuterspaziergänge an (es wird dabei nicht viel gewandert, aber stattdessen sehr viel Wissenswertes erzählt, und es suchen alle Teilnehmer auch selbst nach diesen Schätzen in unserer Natur). Termine siehe Aktuell

Geschichte der Pflanzenheilkunde

Das älteste überlieferte Gesundheitssystem ist die ayurvedisch-persische Medizinlehre, die mehr als 5000 Jahre alt ist. Es begann mit der Beschreibung von Heilpflanzen, später entstand der Begriff der Medizin und der Arztberuf.
Hippokrates (460-370 vor Chr.) und Galen (129-200 nach Chr.) entwickeln die Medizin und Pflanzenheilkunde weiter. Von Hippokrates stammt der Satz “Eure Nahrungs-mittel sollen eure Heilmittel und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein“.

Akademie von Gundischapur in Persien

Die 271 nach Chr. gegründete Akademie gilt als erste Universität der Welt. Das dort gelehrte Wissen umfasste die persische Medizin und Philosophie. Die Professoren in Gundischapur stammten aus den Hochkulturen der damaligen Welt (Indien, Persien, Griechenland, Ägypten, …).
Das Wissen der persischen und der ayurvedischen Medizin wurde vom weltbekannten Ibn Sina (Avicenna, 980-1037 nach Christus), dem Vater der modernen Medizin, im heutigen Persien weiterentwickelt. Sein Werk Canon medicinae umfasst 5 Bücher, die in die medizinischen Prinzipien, eine Auflistung der Arzneimittel und ihre Wirkung, die Pathologie, die Allgemeinkrankheiten und die Produktion von Heilmitteln eingeteilt sind. Ins Lateinische übersetzt, wurde der Kanon in Europa ein Hauptwerk der Medizin bis ins 18. Jahrhundert. Ibn Sina entwickelte auch Herstellungsverfahren für Pflanzenessenzen, z.B. die Wasserdampfdestillation, und beschrieb die Wirkung ätherischer Öle. Selbst heute reisen europäische Wissenschaftler nach Persien, um mehr über die dortigen Heilpflanzen zu erfahren (Film “Die Ärzte der Kalifen – Avicennas Lehren”, ZDF).

Über die Seidenstraße gelangte das Wissen über die Heilkräuter vom Orient in die Klöster Europas. Zum Beispiel die Klostermedizin Hildegard von Bingens (1098-1179). Weitere bekannte Pflanzenheilkundler sind u.a. Paracelsus (1493-1541) und Sebastian Kneipp (1821-1897).

Hinweise zum Sammeln

Korb oder Schüssel zum Sammeln verwenden, dazu Messer oder Schere. Die Nähe zu stark befahrenen Straßen oder Ackerflächen (Spritzmittel!) und zu möglichen Hunde-Toiletten meiden. Auch frisch gedüngte Wiesen sind zu meiden (zu erkennen an Massenvorkommen von Löwenzahn und Ampfer). Das Sammeln in Naturschutzgebieten unterlassen. Möglichst nur geringe Teile einer Pflanze verwenden (nicht einfach rausziehen!) u. wenig Trittschäden verursachen. Pflanzen waschen vor Verzehr.

Bücher zum Thema

Recht/Wetterwald: Ernte am Wegrand. Wildkräuter, Früchte und Beeren. Ulmer Verlag
Spohn/Golte-Bechtle/Spohn: Was blüht denn da? Kosmos-Verlag
Fleischhauer/Guthmann/Spiegelberger: Essbare Wildpflanzen. AT Verlag

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: